Foto: Adiano – stock.adobe.com

Nein zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

2 von 3 Frauen wurden bei ihrer Arbeit schon einmal sexuell belästigt.

Was ist sexuelle Belästigung bei der Arbeit?

Das sind zum Beispiel unangenehme, aufdringliche Blicke. Es können auch sexualisierte Berührungen, zum Beispiel am Po oder an den Brüsten sein. Auch wenn jemand Nackt-Bilder und Pornos geschickt bekommt und das nicht möchte, ist das sexuelle Belästigung.

Häufig belästigen Männer Frauen. Die Männer wollen damit sagen: Ich habe mehr Macht als du. Aber das ist nicht in Ordnung, das ist Missbrauch von Macht. Vielen Frauen, die sexuell belästigt werden, geht es schlecht. Manche Frauen können nicht schlafen oder sie können sich bei der Arbeit nicht konzentrieren. Sexuelle Belästigung bei der Arbeit ist nicht in Ordnung. Und die Betriebe, Unternehmen und Arbeitgeber müssen etwas gegen sexuelle Belästigung machen.

Was können Sie tun, wenn Sie bei Ihrer Arbeit sexuell belästigt werden?

Sie können sagen: Das ist nicht in Ordnung. Oder sie können mit anderen Menschen darüber reden: entweder bei der Arbeit mit Kollegen und Kolleginnen, mit der Frauen-Beauftragten oder mit dem Betriebs-Rat. Oder Sie können bei einer Telefon-Beratung anrufen. Das ist anonym. Das heißt: Sie müssen ihren Namen nicht sagen. Es wird nichts weitererzählt.

Die Nummer vom Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen ist: 08 000 116 016.

Hier gibt es Infos zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in Leichter Sprache.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist eine Form von Gewalt an Frauen. Am 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Zu diesem Tag gibt es viele Veranstaltungen. Einige davon finden Sie auf der Internet-Seite vom Frauenforum Göttingen.

In diesem Artikel geht es um Frauen, die die Gewalt erleben. Frauen und queere (sprich: kwiere) Menschen sind am häufigsten von sexualisierter Gewalt betroffen. Aber auch Männer können von sexualisierter Gewalt betroffen sein.

Karolina Köhne

Erschienen im DURCHBLICK November 2022