
Es gibt Menschen, die mit falschen E-Mails andere Menschen betrügen. Grafik: Redaktion Göttinger Tageblatt
Betrug per E-Mail
Die Polizei warnt vor falschen Abmahnungen
Die Polizei Göttingen warnt die Bürger: Zahlreiche Menschen in Göttingen haben betrügerische E-Mails bekommen.
Was steht in den E-Mails?
Die E-Mails enthalten eine Abmahnung. Das heißt in diesem Fall: Den Menschen wird vorgeworfen, dass sie das Urheber-Recht verletzt haben. Das Urheber-Recht enthält Gesetze. Die Gesetze regeln zum Beispiel: Wer hat die Rechte an einem Buch oder an einem Film.
Der Vorwurf in der E-Mail ist:
Die Menschen sollen angeblich einen Streaming-Dienst (sprich: Striming) benutzt haben. Dadurch haben sie angeblich das Urheber-Recht verletzt. Das ist eine Lüge.
Was sagt die Polizei?
In den E-Mails stehen auch persönliche Daten. Zum Beispiel der Name des E-Mail-Empfängers. Als Absender steht in den E-Mails ein Rechts-Anwalt. Das stimmt nicht. Die Polizei sagt: Die E-Mails sehen sehr echt aus.
Außerdem enthält die E-Mail einen Anhang. Diesen Anhang soll man nicht öffnen. Die Polizei vermutet: In dem Anhang steckt eine Schad-Software. Eine Schad-Software (sprich: Softwär) kann großen Schaden verursachen. Sie kann zum Beispiel Dateien auf dem Computer löschen oder sperren.
Wo gibt es Hilfe?
Die Polizei Niedersachsen bietet einen neuen Dienst an: Jeder Internet-Nutzer kann auffällige E-Mails an die Polizei schicken. Die E-Mails kann man ohne Kommentar an folgende E-Mail-Adresse schicken: trojaner@zik-nds.de
Internet-Kriminalität als Problem:
Verbrechen im Internet sind ein aktuelles Problem. Es sind nicht nur Bürger betroffen. Es gab auch schon Angriffe auf Firmen und Regierungs-Stellen.
Julia Pfrötschner
Ratschläge von der PolizeiWas kann man tun, wenn man eine verdächtige E-Mail bekommt? Die Polizei Göttingen rät: Öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Versendern. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links. Nutzen Sie eine aktuelle Antiviren-Software. Löschen Sie verdächtige E-Mails. Das ist gefahrlos möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Seite der Polizei unter: http://www.polizei-praevention.de Die Internet-Seite ist in Standard-Sprache geschrieben. |