Foto: bluartpapelaria auf pixabay
Weihnachts-Bräuche aller Welt
Viele Menschen auf der Welt feiern das Weihnachts-Fest. Bei diesen Feiern wiederholen sie jedes Jahr die gleichen Sachen. Zum Beispiel gibt es ein bestimmtes Essen. Das nennt man: einen Brauch haben.
In den meisten Ländern gibt es Weihnachts-Geschenke. Die Geschichten dazu unterscheiden sich: Nicht überall bringt der Weihnachts-Mann am Heiligen Abend die Geschenke.
In Spanien gibt es die Geschenke am 6. Januar. Sie werden von den Heiligen Drei Königen gebracht. Weil sie auch in der Weihnachts-Geschichte dem Christ-Kind die Geschenke bringen. Dazu gibt es eine besondere Feier: Am 5. Januar gibt es eine große Parade. Ähnlich wie Karnevals-Umzüge in Deutschland.
In Italien bekommen die Kinder die Geschenke am 6. Januar von der guten Hexe Befana. Dazu gibt es die Geschichte: Als die Heiligen Drei Könige damals das Christ-Kind gesucht haben, haben sie eine alte Frau nach dem Weg gefragt. Die alte Frau konnte den Königen den Weg erklären. Sie ist aber nicht mit ihnen zum Christus-Kind gegangen. Später hat sie sich darüber geärgert. Darum ist die alte Frau losgegangen und hat Süßigkeiten an alle Kinder verschenkt. Sie hat gedacht: Vielleicht ist eins von den Kindern das Christus-Kind. Dann bekommt es doch ein Geschenk von mir. So ist die Geschichte der Hexe Befana entstanden.
An Weihnachten geht es aber nicht nur um Geschenke. Das Weihnachts-Fest wird meistens mit der Familie gefeiert.
In einigen Ländern gibt es dabei sehr große Feiern. In Brasilien macht man am 24. Dezember zum Beispiel ein großes Feuerwerk.
In Bulgarien ist es Brauch, das Haus an Weihnachten vor dem Bösen zu schützen: Man geht mit Weihrauch durch alle Zimmer. Der Geruch von dem Rauch soll das Böse vertreiben.
Auch nicht jeder feiert Weihnachten. Ob Sie Weihnachten feiern oder nicht: Der DURCHBLICK wünscht Ihnen schöne freie Weihnachts-Tage. Und einen guten Start in das Jahr 2022.
Jasmin Süssmeyer
Erschienen im DURCHBLICK Dezember 2021