In Göttingen fahren viele Menschen mit dem Rad. Diese Menschen haben oft Probleme im Verkehr. Zum Beispiel fahren die Autos nah an den Rädern vorbei. Und die Menschen in den Autos sehen die Räder oft nicht. Das passiert auf Kreuzungen. Und das passiert nach dem Parken. Ein Mensch öffnet die Auto-Tür ohne zu gucken? Dann kann die Tür einen Menschen auf dem Rad treffen.

Am 09. Juni 2024 gab es in Göttingen zwei Abstimmungen:

  1. Rad-Entscheid 1
  2. Rad-Entscheid 2

Bei den Rad-Entscheiden geht es um Lösungen für die Probleme. Rad-Entscheid 1 hatte allgemeine Lösungen. Zum Beispiel:

  • In Göttingen soll es mehr Fahrrad-Straßen geben. Auf Fahrrad-Straßen dürfen Autos nur langsam fahren. Und sie dürfen die Räder nicht überholen. Rad-Entscheid 1 macht Vorschläge: Wie sollen die Fahrrad-Straßen aussehen?
  • In Göttingen sollen die Räder besser über die Kreuzung kommen. Dazu können die Räder vor den Autos warten. Sie stehen dann ganz vorne. So können sie sicherer über die Kreuzung fahren. Im Rad-Entscheid 1 steht: Jedes Jahr soll die Stadt zwei Kreuzungen umbauen.
  • In Göttingen sollen Räder mehr Abstand zu parkenden Autos bekommen. Räder müssen 75 Zentimeter Abstand zu parkenden Autos halten. Das ist oft schwierig: Rechts sind parkende Autos. Links sind fahrende Autos. Rad-Entscheid 1 schlägt vor: Die 75 Zentimeter sollen markiert sein.

Rad-Entscheid 2 hatte ganz klare Lösungen: Welche Straßen soll die Stadt verändern? Und wie?

Die Menschen in Göttingen haben entschieden:

  • Die Stadt soll Rad-Entscheid 1 umsetzen.
  • Die Stadt soll Rad-Entscheid 2 nicht umsetzen.

Jetzt kommen die ersten Lösungen aus dem Rad-Entscheid 1. Es gibt eine neue Fahrrad-Straße im Schildweg am Cheltenham-Park. Die Fahrrad-Straße ist auf einem Teil des Schildwegs. Auf diesem Teil gibt es Markierungen neben den parkenden Autos. Sie erinnern alle: Die Räder brauchen 75 Zentimeter Abstand!

Erschienen: März 2025

Foto: Bernd Neubauer

Autor*in: Sarah Ahrens