Was ist das?

Das Schaltjahr

Wir alle kennen das Schaltjahr. Ein Schaltjahr gibt es alle 4 Jahre. In einem Schaltjahr hat der Februar 29 Tage.

In normalen Jahren hat er 28 Tage. Wir brauchen das Schaltjahr. Sonst ist unser Kalender irgendwann falsch. Das Jahr hat 365 Tage. Diese Zeit braucht die Erde, um sich einmal um die Sonne zu drehen. Aber eigentlich braucht sie etwas länger. Sie braucht 365 Tage plus 5 Stunden und 49 Minuten. Deshalb gibt es alle 4 Jahre ein Schaltjahr. Sonst würden sich die Jahres-Zeiten verschieben.

Die Schaltsekunde

Die Erde dreht sich um die Sonne. Sie dreht sich aber auch um sich selbst. Für eine Umdrehung braucht sie 1 Tag. Aber auch das ist nicht ganz genau. Die Erde dreht sich ein wenig langsamer. In den 1950er Jahren konnte man das genau messen. Genauso wie beim Schaltjahr hat man deshalb eine Schaltsekunde eingefügt.

Aber eine Schaltsekunde ist anders als ein Schaltjahr. Man kann nicht einfach alle vier Jahre eine Sekunde einfügen. Die Erde dreht sich nämlich nicht immer gleich schnell. Man hat also die Schaltsekunde immer dann eingefügt, wenn sie notwendig war. Manchmal war das häufiger. Im Jahr 1972 brauchte man sogar 2 Schaltsekunden.

In den 1980ern hat man bemerkt: Gerade dreht sich die Erde schneller als vorher. Da hat man gedacht: Wir fügen eine negative Schaltsekunde ein. Das bedeutet, man wollte einen Tag eine Sekunde kürzer machen. Das ist technisch sehr schwierig. Man muss eine Sekunde weniger zählen. Man muss also eigentlich die Zeit anhalten. Das hat man nicht gemacht.

Unsere moderne Welt

Das Zeit-Anhalten ist ein großes Problem. Im Vergleich zu früher haben wir heute sehr viel Technik. Unsere Technik wird oft von Computern gesteuert. Computer sind sehr genau. Wenn man nun die Computer verwirrt, ist das schlecht. Es macht viel Arbeit beim Programmieren. Und man muss aufpassen, dass wieder alles richtig läuft.

Deshalb haben die Menschen aus der Wissenschaft und die Menschen aus der Politik gesagt: Die Schaltsekunde machen wir bald nicht mehr. Man will lieber die Sekunden sammeln. Irgendwann hat man dann eine Minute. Oder man hat sogar eine Stunde. Eine Stunde kann man dann einmal einfügen und dann ist es gut. Dann hat man viele Jahre Ruhe. Die Störung an den Computern wäre dann nur einmal. Und dann vielleicht erst 20 oder 30 Jahre später wieder.

Vielleicht dreht sich die Erde aber auch erst ein wenig schneller und dann ein wenig langsamer. Dann muss man gar nichts ändern. Die Menschen in der Wissenschaft werden das beobachten. Ab 2035 soll es keine Schaltsekunde mehr geben.

Erschienen: Oktober 2024

Abb.: Pixabay

Autor*in: Britta Voß