Was ist das eigentlich?
Gerade gibt es ihn in jedem Supermarkt: den Lebkuchen. Es gibt Lebkuchen-Herzen, Lebkuchen-Brezeln, runde Lebkuchen, große Lebkuchen, kleine Lebkuchen, Lebkuchen mit Füllung und Lebkuchen ohne Füllung. Dieser Lebkuchen ist meist wie ein Keks. Er ist eher klein. Mal hat er außen Schokolade, mal nicht. Es gibt auch großen Lebkuchen. Der sieht eher aus wie ein Kuchen und er heißt Honig-Kuchen.
Der Name
Was heißt eigentlich Lebkuchen? Das wissen wir nicht genau. Der Name ist sehr alt. In Deutschland kennen wir das Wort seit dem Mittelalter. Den Lebkuchen gibt es aber noch viel länger. Wir wissen: Lebkuchen gab es schon vor über 2000 Jahren.
Im Jahr 350 vor Christus hat zum ersten Mal jemand über Lebkuchen geschrieben. Vielleicht gibt es ihn sogar noch länger.
Was macht Lebkuchen besonders?
Lebkuchen schmeckt süß. Und er schmeckt und riecht nach Gewürzen. Wenn man Lebkuchen backt, braucht man z.B. Ingwer, Zimt oder Nelken. Und man braucht etwas, das den Teig süß macht. Dafür hat man früher oft Honig benutzt. So macht man bis heute Honig-Kuchen.
Honig-Kuchen und Lebkuchen ohne Füllung ist ein eher trockenes Gebäck. Wenn Gebäck nicht so saftig ist, kann man es lange aufbewahren. Trockenes Gebäck wird nicht so schnell schlecht. Deshalb kann man trockenes Gebäck lange lagern. Das war früher sehr wichtig.
Man hatte noch keine Kühlschränke und keine Gefrierschränke. Frische Zutaten musste man deshalb schnell verarbeiten. Verarbeitete Lebensmittel kann man länger aufbewahren als frische Lebensmittel. Manchmal war älterer Lebkuchen dann wirklich sehr trocken. Aber er schmeckte trotzdem gut, weil so viele Gewürze darin sind. Deshalb war der Lebkuchen beliebt.
Lebkuchen heute
Genauso wie früher gibt es Lebkuchen heute das ganze Jahr. Honig-Kuchen kann man das ganze Jahr kaufen. Und manche Orte haben besondere Lebkuchen. Sehr bekannt sind z.B. Aachener Printen. Auch große Lebkuchen-Herzen gibt es auf Jahr-Märkten zu jeder Zeit. Die größte Auswahl an Lebkuchen gibt es in Deutschland aber jetzt in der Vorweihnachtszeit. Das sollten wir genießen!
Erschienen: Dezember 2024
Foto: Leopictures auf Pixabay
Autor*in: Britta Voß