Foto: Gerd Altmann auf Pixabayy

Kopf-Schmerzen

Der unsichtbare Schmerz

Was passiert im Körper, wenn wir Kopf-Schmerzen haben?

Schmerzen sind ein Zeichen vom Körper. Der Körper sagt uns: Pass auf, da stimmt etwas nicht!

Wenn wir mit der Hand auf den heißen Herd fassen, senden die Nerven-Zellen in der Haut eine Nachricht an das Gehirn. Das Gehirn sorgt dafür, dass wir Schmerzen in der Hand haben. So können wir unsere Hand sofort vom heißen Herd nehmen. Der Schmerz schützt uns also vor einer schlimmeren Verletzung.

Bei Kopf-Schmerzen ist das schwieriger. Kopf-Schmerzen bedeuten nicht immer, dass etwas in unserem Kopf kaputt ist. Kopf-Schmerzen können auch ein Zeichen vom Körper sein, dass an einer anderen Stelle im Körper etwas nicht stimmt. Wissenschaftler untersuchen noch, was genau im Kopf und im Körper passiert, wenn wir Kopf-Schmerzen haben.

Welche Arten von Kopf-Schmerzen gibt es?

Es gibt über 250 verschiedene Arten von Kopf-Schmerzen. Eine wichtige Unterscheidung ist: Treten die Kopf-Schmerzen allein auf? Oder treten die Kopf-Schmerzen als Folge einer Krankheit oder Störung im Körper auf?

Primäre Kopf-Schmerzen

Wenn die Kopf-Schmerzen allein auftreten, dann sind das primäre Kopf-Schmerzen. Die Wissenschaftler wissen noch nicht sicher, welche Ursachen die Kopf-Schmerzen haben. Migräne und Spannungs-Kopf-Schmerzen sind sehr verbreitete Formen von primären Kopf-Schmerzen.

Sekundäre Kopf-Schmerzen

Wenn die Kopf-Schmerzen als Folge von einer Krankheit oder einer Störung im Körper auftreten, dann sind das sekundäre Kopf-Schmerzen.

Störungen im Körper können zum Beispiel sein:
Wir sind verspannt im Nacken.

Wir knirschen mit den Zähnen.

Wir haben zu wenig getrunken.

Krankheiten, die Kopf-Schmerzen als Folge haben, sind zum Beispiel:

Erkältungen

Entzündungen im Körper

Tumore

Kopf-Schmerzen sind unsichtbar

Sehr viele Menschen leiden unter Kopf-Schmerzen. Von außen kann man Kopf-Schmerzen nicht sehen. Aber Kopf-Schmerzen führen dazu, dass sich die Menschen schlecht fühlen. Sie können dann im Alltag und im Beruf weniger leisten. Wenn Sie selbst länger Kopf-Schmerzen haben, sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt.

Anne Quabeck

Erschienen im DURCHBLICK August 2022