Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay
Essbare Umwelt
Schatz-Suche mit mundraub.org
Auf der Internet-Seite mundraub.org findet man eine große Karte. Auf der Karte sind Orte markiert, an denen jede Person kostenloses Obst, Nüsse und manchmal Gemüse ernten und sammeln kann.
In Göttingen und der Umgebung gibt es mehr als 200 Stellen mit kostenlosem Obst.
Warum gibt es mundraub?
Die Erfinder sagen: uns ist Regionalität wichtig. Das heißt: Die Menschen sollen ihre Umwelt und die Natur neu kennenlernen. Sie sollen genauer hinschauen. Wir alle sollten besser auf die Pflanzen achten und sie pflegen.
Auch Saisonalität (sprich: Säsonalität) ist ihnen wichtig. Welcher Strauch blüht wann? Welches Obst kann ich zu welcher Zeit ernten? Wann hängen Nüsse an den Bäumen?
Wie finde ich das Obst?
Auf der Karte findet man verschiedene Zeichen. Sie markieren die Stellen, an denen man zum Beispiel kostenlos Obst sammeln kann. Die meisten Einträge finden sich in Deutschland und den Nachbar-Ländern. Ein paar Zeichen sind aber auch überall auf der Welt verteilt.
Man kann die Zeichen anklicken. Dann findet man eine genauere Beschreibung der Stelle mit dem Obst. Zum Beispiel eine Adresse oder ein Foto.
Wie kommen die Zeichen auf die Karte?
Jeder Mensch kann etwas auf der Karte eintragen. Wichtig ist: Das Obst darf wirklich öffentlich genutzt werden. Man darf zum Beispiel nicht die Obst-Bäume von seinen Nachbarn angeben, wenn sie ihr Obst nicht verschenken möchten. Man sollte keine Stellen auf der Karte eintragen, wenn man sich unsicher ist.
Worauf sollte ich aufpassen?
Jede Person darf für den Eigen-Bedarf pflücken. Das heißt: für sich selbst oder Freunde und die Familie. Eine Firma, die viel Obst pflücken möchte, braucht eine Genehmigung.
Bei dem Pflücken sollte man vorsichtig mit den Bäumen und Sträuchern umgehen. Damit sie auch in den nächsten Jahren weiter Früchte für alle tragen.
Jasmin Süssmeyer
Erschienen im DURCHBLICK August 2022