Foto: Pixabay

Erste-Hilfe-Tag im September

Im Notfall ist jede Hilfe wichtig

Was ist Erste Hilfe?
Erste Hilfe kann und muss jeder leisten. Zum Beispiel bei einem Unfall. Es ist die geleistete Hilfe, bis eine professionelle Hilfe kommt. Zum Beispiel ein Arzt oder ein Kranken-Wagen. Dabei muss man drei Schritte beachten:

1. Prüfen: Sieht man einen Unfall oder eine zum Beispiel eine verletzte Person, muss man herausfinden:

  • Ist die Person verletzt? Sehen Sie Blut?
  • Ist die Person ansprechbar? Schütteln Sie die Person vorsichtig.
  • Atmet die Person noch? Fühlen sie unter der Nase nach dem Atem. Oder versuchen Sie den Atem zu hören.
  • Schlägt ihr Herz noch? Fühlen Sie am Hals oder am Arm nach dem Herz-Schlag.

2. Den Not-Arzt rufen: Wenn die Person ansprechbar ist, kann man sie fragen: Brauchen Sie einen Not-Arzt? Dann kann sie selber entscheiden.
Wenn die Person nicht ansprechbar ist, muss man sofort einen Not-Arzt rufen.
Die Telefon-Nummer ist: 112.
Man kann selber den Not-Ruf anrufen. Oder man sagt einer Person in der Nähe: Diese Person braucht Hilfe. Bitte rufen Sie den Not-Ruf an.

3. Helfen: Oft sagt der Not-Arzt: Das müssen Sie jetzt tun. Es kann zu verschiedenen Situationen kommen. Zum Beispiel: Sie müssen eine Blutung beenden. Oder Sie müssen eine Herz-Druck-Massage machen. Erklär-Videos dazu gibt es zum Beispiel hier und hier.

Ein Erste-Hilfe-Kurs
In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man die wichtigsten Hilfe-Schritte bei einem Unfall:
• Wie leistet man Erste Hilfe?
• Was muss ich machen?
• Worauf muss ich achten?
• Welche Reihenfolge muss ich beachten?

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist oft verpflichtend. Zum Beispiel wenn man seinen Führerschein machen will. Der Kurs ist sehr wichtig. Jeder sollte wissen:
So leiste ich Erste Hilfe.

Dafür ist auch der Erste-Hilfe-Tag am 11. September. Er soll daran erinnern: Erste Hilfe ist wichtig. Sie kann Leben retten.

Erschienen im DURCHBLICK August 2021

Jasmin Süssmeyer