Ein Spaziergang im Forst-
Botanischen-Garten
Botanischen-Garten

Platz-
halter
halter

Michael Gorgs (Foto) war zusammen mit 10 weiteren Beschäftigten von GÖWE im Forst-Botanischen-Garten am Faßberg in Göttingen. Er war zum ersten Mal da. Und er ist begeistert: Es tut einfach gut, in der Natur zu sein. In der Schutz-Hütte auf dem Gelände haben wir zuerst etwas über die Funktionen des Waldes gelernt: Grüne Pflanzen produzieren Sauerstoff. Das nennt man Fotosynthese und ist wichtig für alle Lebewesen. In den Bäumen leben viele Tiere. Durch die Wurzeln der Bäume kann der Boden nicht so leicht weggespült werden. Und aus den Stämmen können zum Beispiel Möbel hergestellt werden.
Die Auswahl an Pflanzen und Bäumen im Botanischen Garten ist riesig: Ungefähr 1000 Arten gibt es hier. Auf schön angelegten Wegen geht man durch diesen großen Garten. Es ist ein richtiges Erholungs-Gebiet. Und das ganz in der Nähe. Es lohnt sich zu jeder Jahres-Zeit.
Der Forst-Botanische-Garten ist gut mit dem Bus zu erreichen. Es fahren die Linien 21, 22 und 23. Haltestelle Burckhardtweg. In der Nähe ist auch die Forst-Universität von Göttingen. Die Student*innen nutzen den Botanischen Garten für ihre Forschung und für ihre Lehre.
In einem botanischen Garten kann man Pflanzen aus der ganzen Welt ansehen. „Botanisch“ bedeutet: Der Garten behandelt die Wissenschaft der Pflanzen. Die botanischen Gärten in Göttingen gehören zur Universität. Der experimentelle botanische Garten ist in Weende. In diesem Garten passieren zum Beispiel diese Dinge:
- Forscher*innen machen Experimente mit Pflanzen.
- Mitarbeiter*innen züchten seltene Pflanzen. Diese Pflanzen gibt es auf der Welt dann öfter. So sterben die Pflanzen vielleicht nicht aus.
- Besucher*innen können die Pflanzen ansehen. Und es gibt Schilder zu den Pflanzen. Hier kann man lesen: Wo wachsen die Pflanzen? Welches Wetter brauchen die Pflanzen? Wie sehen die Orte aus, an denen die Pflanzen wachsen? Die Orte können zum Beispiel steinig sein oder trocken.
Im experimentellen botanischen Garten gibt es auch Veranstaltungen. Zum Beispiel führen Forscher*innen die Besucher*innen durch den Garten. Dabei erzählen sie den Besucher*innen etwas über die Pflanzen. Die Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Universität.
Erschienen: Mai 2025
Foto links: Julia Ring
Foto rechts: Sarah Ahrens
Autor*inen: Julia Ring (Artikel links)
Sarah Ahrens (Artikel rechts)