Das Fund-Büro Göttingen
Wiederfinden macht Freude – Hier werden Verlierer zu Gewinnern
In vielen Städten gibt es Fund-Büros. Dort kann man gefundene Sachen abgeben. Und man kann dort verlorene Sachen wiederfinden.
Jemand findet etwas:
Er ist der Finder.
Jemand verliert etwas:
Er ist der Verlierer.
Die verlorene Sache heißt: Fund-Sache.
Das sagt das Gesetz: Der Finder darf die gefundenen Sachen an sich nehmen. Dann muss er sie zum Fund-Büro bringen und melden. Das nennt man anzeigen. Das gilt für alle Gegenstände, die mehr als 10 Euro wert sind.
Auch in Göttingen gibt es ein Fund-Büro. Im letzten Jahr wurden dort viele Fund-Sachen abgegeben. Zum Beispiel: Schlüssel, Handys, Fahrräder, Geld-Börsen, Bar-Geld, Brillen und Kuschel-Tiere. In der Winter-Zeit werden viele Regen-Schirme, Mützen und Schals verloren.
Fund-Sachen Stadt Göttingen Neues Rathaus Hiroschimaplatz 1–4 37083 Göttingen Telefon: 0551 4002186 Öffnungs-Zeiten: |
Frau Schreier vom Fund-Büro Göttingen mit gefundenen Sachen Foto: Bernd Neubauer
Auch eine Drohne, ein Rollator und ein Plastik-Skelett warten noch auf den Eigentümer. Dem Eigentümer gehört die Fund-Sache.
Bis zu 6 Monaten werden die Fund-Sachen im Fund-Büro aufgehoben. Doch nicht alles wird abgeholt. Dann werden die Sachen versteigert (nächste Online-Versteigerung: 16.04.2020). Oder gespendet.
Zu Facebook oder ins
Fund-Büro?
Heutzutage werden viele Fund-Sachen auf Sozialen Netzwerken gemeldet. Zum Beispiel auf Facebook. Das nennt man posten. So kann man den Eigentümer schnell finden.
Doch Facebook ersetzt nicht das Fund-Büro. Das muss man beachten: Gefundene Sachen muss man anzeigen. Das geht nur beim Fund-Büro oder der Polizei. Nicht auf Facebook. Nur für angezeigte Sachen kann man Finder-Lohn verlangen.
Auf Facebook werden die Gegenstände oft sehr genau beschrieben. Dann melden sich viele Menschen. Nicht nur der echte Eigentümer.
Man darf keine persönlichen Daten zusammen mit der Fund-Sache auf Facebook posten. Das ist verboten.
Im Internet kann man auch über diese Seite nach Fund-Sachen suchen: http://www.e-fund.eu.
Denn Wiederfinden macht Freude! Und Verlierer werden zu Gewinnern.
Julia Ring
Erschienen im DURCHBLICK Januar 2020