Den eigenen Körper akzeptieren und lieben

„Body Positivity“ (sprich: Bodi Positiviti) ist Englisch und bedeutet: sich im eigenen Körper wohlfühlen. Das bedeutet, dass man seinen Körper so akzeptiert, wie er ist. Jeder Mensch ist anders. Es gibt viele verschiedene Körper-Formen und Körper-Größen. Das ist normal und gut so. Body Positivity will, dass sich alle Menschen in ihrem Körper wohlfühlen. Dazu gehört aber auch, dass man nicht den Körper anderer Menschen kritisiert.

Was ist der Hintergrund von Body Positivity?
Oft sehen wir in den Medien nur Menschen mit schlanken, sportlichen Körpern. Das kann viele verunsichern.

 

Denn sie denken: Nur solche Körper sind schön. Das stimmt aber nicht. Jeder Körper ist schön, egal ob dick oder dünn, groß oder klein.

Warum ist Body Positivity wichtig?
Body Positivity ist wichtig, weil es unser Selbstbewusstsein stärkt. Wenn wir unseren Körper akzeptieren, fühlen wir uns besser. Wir können uns dann mehr auf die Dinge konzentrieren, die uns Freude machen. Wir müssen uns nicht mehr ständig Sorgen darüber machen, wie wir aussehen.

Es gibt viele Menschen, die sich für Body Positivity einsetzen und Tipps geben.

 

Zum Beispiel auch im Rahmen von Gruppen und Vereinen.
Sie zeigen, dass man mit jedem Körper glücklich sein kann. Sie sagen: „Liebe deinen Körper so, wie er ist.“ Sie machen Fotos von sich und teilen sie im Internet. So können die Menschen sehen: Es gibt viele verschiedene schöne Körper.

Body Positivity bedeutet nicht, dass man nichts an seinem Körper ändern darf. Wenn jemand zum Beispiel Sport machen oder gesünder essen möchte, ist das in Ordnung. Wichtig ist, dass man es für sich selbst tut. Jede*r soll sich im eigenen Körper wohlfühlen.

 

Erschienen: Juli 2024

Foto: Duckleap Free Resources auf Pixabay

Autor*in: Kirsten Kuke