Foto: NikolayFrolochkin auf Pixabay

Barrierefreies Gaming

Computer-Spiele für alle

Was ist barrierefreies Gaming (sprich: Gäiming)?
Barriere ist ein anderes Wort für Hindernis. Barrierefrei heißt also ohne Hindernisse. Jeder kann das Produkt nutzen.
Gaming ist Englisch. Gaming nennt man das Spielen von elektronischen Spielen. Die Spiele gibt es auf dem Computer, auf dem Fernseher oder auf dem Handy.
Barrierefreies Gaming heißt also: Es gibt elektronische Spiele, die jeder spielen kann.

Wie wird ein Computer-Spiel barrierefrei?
Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Das Spiel selbst wird verändert. Zum Beispiel: Für Menschen, die schlecht sehen können, wird die Ansicht auf dem Bildschirm verändert. Die Figuren sind zum Beispiel größer.

2. Die Steuerung wird verändert. Es gibt viele technische Möglichkeiten der Steuerung. Zum Beispiel: über eine Tastatur, mit der Computer-Maus oder einem Joystick (sprich: Dschoi-stick). Für Menschen mit einer Behinderung oder einer Einschränkung in der Bewegung sind das gute Möglichkeiten. Für viele Einschränkungen gibt es eine Lösung. Technisch ist Vieles möglich. Zum Beispiel: die Steuerung mit dem Mund oder die Steuerung mit den Füßen.
Es gibt besondere Tastaturen mit größeren Tasten. Man kann die Tastatur an seine Bedürfnisse anpassen. Man kann den Tasten selbst bestimmte Befehle zuordnen. Dann wird die Steuerung leichter.

Was ist das Besondere an barrierefreiem Gaming?
Gaming verbindet Menschen auf der ganzen Welt – Aussehen, Herkunft und Behinderungen sind egal.

Viele unterschiedliche Menschen spielen Computer-Spiele: Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen. Menschen auf der ganzen Welt. Bei vielen Spielen können sich die Spieler Nachrichten senden. So kann man Freunde finden. Durch technische Lösungen kann die Behinderung ausgeglichen werden. In den Spielen sind alle Spieler gleich-berechtigt. Es kommt auf die Leistung im Spiel an. Dafür gibt es sogar Wettbewerbe. Professionelles Gaming nennt man E-Sport, also elektronischer Sport.

Anne Quabeck

Erschienen im DURCHBLICK April 2020