Der 2. Welt-Krieg ging vom 1. September 1939 bis 2. September 1945. In dieser Zeit war Krieg auf der ganzen Welt. Auf der einen Seite kämpften zusammen: Deutschland und Japan. Auf der anderen Seite kämpften viele andere Länder. Die Haupt-Gegner von Deutschland und Japan waren Frankreich, die Sowjet-Union, die USA und die Staaten des Commonwealth. (Das spricht man Kammonwels und das ist: Groß-Britannien und enge Verbündete von Groß-Britannien, z.B. Kanada und Australien.) Zusammen nennt man alle „die Alliierten“.

Die meisten Kämpfe aus dem 2. Weltkrieg waren in Europa. Deutschland wurde zu der Zeit von den National-Sozialisten regiert. Die National-Sozialisten meinten: Uns steht mehr Land zu.

Deshalb haben sie die anderen Staaten von Europa angegriffen und ihnen Land weggenommen. Dieses Land haben sich die Länder dann langsam wieder zurückgeholt.

1944 haben die USA angefangen, Europa zu helfen. Am 6.Juni 1944 sind Soldaten aus den USA in Europa angekommen. Das war ein wichtiger Tag. Man nennt ihn D-Day. (Das spricht man: Di-Dee.) Ab dem Tag waren die Alliierten viel stärker. Deutschland wurde schwächer. Aber es hat noch viel Schaden angerichtet. Und auch die Alliierten haben Schaden angerichtet. Viele Bomben-Abwürfe haben im letzten Jahr vom Krieg sehr viele Städte zerstört. Viele Menschen sind gestorben.

Im Frühjahr 1945 ging der Krieg dann zu Ende. Viele oberste National-Sozialisten haben sich im April 1945 umgebracht. Manche sind geflohen. Sie wussten: Der Krieg ist verloren. Deutschland hat dann am 8.Mai 1945 die „bedingungslose Kapitulation“ unterzeichnet. „Kapitulation“ bedeutet hier: Deutschland gibt zu: Es hat den Krieg verloren. „Bedingungslos“ bedeutet hier: Deutschland weiß, es hat Schuld an dem Krieg. Die Alliierten alleine durften deshalb entscheiden, wie es weiter geht. Am 2. September hat dann auch Japan kapituliert. Der 2.Weltkrieg war wirklich zu Ende.

Mehr zu dem Thema gibt es z.B. hier: Bundeszentrale für politische Bildung

Erschienen: April 2025

Foto: giselaatje auf Pixabay

Autor*in: Britta Voß